THE INFLUENCE OF NATIONALLY SPECIFIC WORLDVIEWS ON THE TRANSLATION OF FICTION TEXTS
Demyanenko M.
PhD Moscow State Linguistic University (MSLU) Moscow, Russia
Serebrova O.
Goethe Institute, Moscow, Russia
Joshi Manu Smriti
St. Stephen’s College, University of Delhi, India. St. Stephen’s College,
University Enclave, North Campus, Delhi, India
DOI: 10.24412/2701-8369-2021-5-51-57
DER EINFLUSS NATIONAL-SPEZIFISCHER WELTBILDER AUF DIE ÜBERSETZUNG LITERARISCHER TEXTE
Demyanenko M.
PhD MSLU Moskau, Russland
Serebrova O.
Goethe Institut Moskau, Russland
Joshi Manu Smriti
St Stephen’s College,
University of Delhi, University Enclave North Campus, Delhi Indien
Abstract
The article analyses the influence of national worldviews of Russian and Hindi on the translations of the German short story “Das Brot” by Wolfgang Borchert into these languages. The authors not only demonstrate that in their content the Russian and the Indian versions differ much from the German original but also try to get to the root of these differences by going deeper into national concepts and ideas.
Keywords: bread; dharma; key concepts of the mother tongue; clear-cut literary style.
Abstract
Im vorliegenden Beitrag analysieren die Autoren, inwiefern Weltbilder ihrer Muttersprachen (Hindi und Russisch) den Ideengehalt eines literarischen Textes beim Übersetzen aus dem Deutschen beeinflussen oder sogar beeinträchtigen können. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die bekannte Erzählung von Wolfgang Borchert „Das Brot“ und ihre Fassungen auf Russisch und Hindi, die beträchtliche Abweichungen vom Original aufweisen. Die Autoren versuchen diesen inhaltlichen Abweichungen auf den Grund zu gehen, indem sie nationale Ideen und Konzepte erläutern.
Schlüsselwörter: das Brot; Dharma; Kahlschlagstil; das Konzept; das Weltbild der Muttersprache.